Zum Hauptinhalt springen

Tag des offenen Denkmals

Öffentliche Veranstaltung

11. September 2022
11 bis 16 Uhr

Bundesweit findet am 11. September der Tag des offenen Denkmals, die größte Kulturveranstaltung Deutschlands, statt. Tausend historische Stätten öffnen an diesem Tag ihre Türen, um auf die Bedeutung und die Schutzwürdigkeit des kulturellen Erbes aufmerksam zu machen.

Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lädt der Tag des offenen Denkmals dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu ermitteln.

Auch die Villa Baltic wird an diesem Tag ihre Türen öffnen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aus Sicherheitsgründen die Villa nur in kleinen Gruppen und unter Aufsicht betreten werden kann. Es werden ausschließlich geführte Führungen stattfinden. Bitte rechnen Sie mit längeren Wartezeichen vor dem Gebäude.

Gesprächspartner vor Ort:

  • Wolfgang Baade, Heimatverein e.V. Kühlungsborn
  • Christel Hendeß, Stadtführerin Kühlungsborn
  • Alexander Schacht, Untere Denkmalschutzbehörde Güstrow
  • Petra Klawitter mit Vertretern der Projektgruppe, Europaschule Rövershagen
  • Vorstellung Buchprojekt „Villa Hausmann – Geschichte im Wandel der Zeit“
  • Rüdiger Kozian, Bürgermeister der Stadt Ostseebad Kühlungsborn
  • Jan Aschenbeck, Eigentümer Villa Baltic

Mehr zum Motto des diesjährigen Tag des offenen Denkmals „Kultur Spur. Ein Fall für den Denkmalschutz“

Denkmale sind die Zeugen, die vergangene Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer mit uns heute verbinden. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel, die Aufschlüsse über ein Bauwerk, seine Bewohner und den Zweck seiner Errichtung geben. Historische Schäden, Um – und Anbauten erzählen viel über den Lebensalltag vergangener Epochen. Aber auch das Denkmal selbst kann zum Opfer werden. Daher rückt der Tag des offenen Denkmals dieses Jahr Erkenntnisse und Beweise, die sich durch die Begutachtung der originalen Substanz gewinnen lassen, in den Fokus. Welche Spuren hat menschliches Handeln über die vergangenen Jahrhunderte hinweg hinterlassen? Welche „Taten“ wurden im und am Bau verübt? Und welche Schlüsse ziehen wir daraus?

Weitere Informationen unter www.tag-des-offenen-denkmals.de